Kaffeesorten
Worin unterscheiden sich verschiedene Kaffeesorten eigentlich?
Die große Auswahl an verschiedenen Kaffeesorten ist beinahe unermesslich. Von den gängigen Sorten von Firmen wie Melitta, Jacobs und Tchibo über Eigenmarken der Discounter bis hin zu Sorten von regionalen Röstereien. Wie soll man da noch den Überblick behalten?
Gibt es überhaupt so viele verschiedene Sorten?
Tatsächlich lautet die Antwort – ja! Eigentlich gibt es „nur“ 100 verschiedene Kaffeepflanzen und somit auch nur 100 verschiedene Kaffeearten, allerdings hängt eine Kaffeesorte von vielen Faktoren, wie z. B. Anbaugebiet und Verarbeitung ab. So kann aus einer Kaffeeart eine Vielzahl an Kaffeesorten hergestellt werden, die dann auch wieder gemischt werden können. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Anzumerken ist jedoch, dass fast alle Sorten, die wir aus Supermarkt und Co kennen aus lediglich 2 Kaffeearten entstehen, nämlich der Arabica und der Robusta. Sie machen nahezu 100% der weltweiten Kaffeeproduktion aus.
Bei hochwertigen Single Origin Sorten müssen alle Kaffeebohnen aus demselben Anbaugebiet stammen und dürfen nicht mit anderen Sorten gemischt werden. Die meisten Kaffeesorten sind allerdings Blends, bei denen verschiedene Kaffeesorten gemischt werden. Durch die Mischung können geschmackliche Schwächen einer Sorte überdeckt werden. Blends werden aber auch aus Kostengründen produziert, da günstigere Sorten mit minderer Qualität beigemischt werden können. Genauso gibt es aber auch Blends, bei denen nur sehr hochwertige Bohnen gemischt werden.
Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und das ist auch der Grund, weshalb es so viele unterschiedliche Sorten des Lieblingsgetränks der Deutschen gibt.