3 Top-Tipps für einen sauberen Samowar

Samoware stehen im Mittelpunkt des Raumes. Ihre geschwungene Form und die oft kunstvollen Verzierungen machen berechtigterweise sie zu diesem Blickfang. Aber auch ihr gesellschaftlicher Nutzen ist unumstritten: bei einer gemütlichen, heißen Tasse Tee zusammenzukommen, gelingt am schönsten mit einem Samowar. Damit man diese Augenblicke immer und immer wieder genießen kann, ist eine regelmäßige Reinigung unabdingbar.

Einige Teile des Samowars, wie beispielsweise Deckel und Teekanne, können einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Wenn diese drei Reinigungs-Tipps regelmäßig angewandt werden, bleibt der Samowar länger sauber und heile:

Regelmäßig entkalken

Kalk befindet sich in einer chemischen Verbindung im Leitungswasser und das je nach Region in höherer oder niedrigerer Konzentration. Generell ist Kalk für den Menschen nicht schädlich – es hat jedoch einige negative Konsequenzen: Beim Erhitzen des Wassers im Samowar wird der Kalk freigesetzt und lagert sich an den Wänden an. Je verkalkter der Samowar ist, desto mehr Energie benötigt das Gerät, um das Wasser zu erhitzen. Auch der Ablasshahn kann auf diese Weise verstopfen. Zusätzlich dazu können sich im Kalk Bakterien ansiedeln, die dann mit dem frisch gebrühten Tee aufgenommen werden. Die regelmäßige Entkalkung ist daher essenziell für die Langlebigkeit des schönen Heißwasseraufbereiters.

Sofern kein passendes Entkalkungsmittel vom Hersteller mitgeliefert wurde, eignet sich auch eine einfache Essigspülung oder die vorsichtige Reinigung mit Zitronensäure. Denn die Häufigkeit der notwendigen Entkalkung hängt maßgeblich an der Härte des Wassers. Was genau diese für den Samowar ausmacht, wird in diesem Beitrag genau beschrieben.

Die äußere Reinigung für mehr Glanz:

Auch von außen sollte der Samowar regelmäßig gereinigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Gummi-Abdichtungen nicht mit scharfem Putzmittel in Kontakt kommen sollten. Diese greifen das Gummi an und machen es schnell spröde. Hier kann man stattdessen auf handelsübliches Spülmittel zurückgreifen. Auch beim Sockel sollte man vorsichtig vorgehen: Die elektrisch betriebenen Teile könnten beim Kontakt mit Wasser einen Kurzschluss erzeugen, was den Samowar schädigen könnte.

Nach der Reinigung empfiehlt sich die Politur des Samowars. Mit einem Goldputztuch bleibt der schicke Heißwasseraufbereiter auch längerfristig sauber und erhält seinen Glanz.

Die richtige Wasserhygiene

Nicht nur die oben geschilderte Härte des Wassers und die dadurch erforderliche regelmäßige Entkalkung des Samowars sind wichtige Faktoren. Auch die Wasserqualität sollte konsequent überprüft werden, damit man nie den Spaß am Samowar verliert. Wir empfehlen, das Wasser täglich zu wechseln und nicht einfach nur frisches Wasser nachzufüllen. Eventuell eingeflossene Keime und Bakterien werden zwar durch das Zugießen „verdünnt“, sie bleiben aber im Samowar und können sich dort leicht festsetzen.

Als Betreiber des Samowars sollte man sich also der Trinkwasserqualität bewusst sein und den eigenen Gästen nur höchste Qualität bieten. Eben ganz, wie es bei einem Samowar üblich ist.

Quellen:

Entkalkung, Information, Samowar, Tee