Good to know: Der Unterschied des Wassers im Samowar
Ein Samowar ist das dekorative Highlight! Damit das auch langfristig so bleibt, gibt es einige Tipps und Tricks, um den hochwertigen Teezubereiter sauber und gepflegt zu halten. Ein wichtiger Punkt dabei: Die Entkalkung!
Je nach Wasser, das verwendet wird, verkalkt der Samowar mehr oder weniger schnell. Der Entscheidend ist dabei der Härtegrad des Wassers. Dieser kann von Stadt zu Stadt, von Anbieter zu Anbieter und von Haus zu Haus unterschiedlich sein. Bestimmt wird er durch die Menge der enthaltenen Calcium- und Magnesium-Verbindungen mit Kohlendioxid. Je mehr Verbindungen, desto härter ist das Wasser und desto schneller bildet sich Kalk.
Aber keine Sorge: hartes Wasser ist nicht schädlich! Laut Verbraucherzentrale ist hartes Wasser sogar gesünder zum Trinken, da mehr Calcium und mehr Magnesium vom Körper aufgenommen wird. Auch für Waschmaschinen, Kaffeemaschinen und unsere Samoware ist Kalk an sich kein Problem – wenn sie regelmäßig entkalkt werden.
Um den regelmäßigen Entkalkungsrhythmus für euren Samowar herauszufinden, muss erstmal der Härtegrad des Wassers bestimmt werden. Diesen findet ihr oft auf der Website eures Wasseranbieters oder auf der Wasserjahresabrechnung. Alternativ lässt sich die Wasserhärte aber auch selbst bestimmen: entsprechende Teststreifen bekommt ihr in den meisten Apotheken oder auch im Versandhandel. Der Teststreifen muss nur kurz ins kalte Wasser gehalten und anschließend das überschüssige Wasser abgeschüttelt werden. Es befinden sich insgesamt 5 Felder auf dem Streifen, die sich nach einiger Zeit rot oder grün verfärben. Anhand der Ausdehnung der Verfärbung lässt sich dann der entsprechende Härtegrad ermitteln:
- Komplett grün: Die Wasserhärte ist weniger als 8,4 dH (deutscher Härte) – das Wasser ist also weich. Für den Samowar bedeutet das, dass er nur bei ersten sichtbaren Kalkablagerungen entkalkt werden muss. Es reicht, einmal pro Woche zu schauen, ob sich bereits etwas Kalk absetzt und notfalls gegenzusteuern
- Ein bis zwei Felder sind rot: Das Wasser ist im mittleren Umfeld mit 8,4 bis 14 dH. Wir empfehlen daher den Samowar mindestens einmal im Monat zu entkalken und regelmäßig auf neue Kalkablagerungen zu überprüfen.
- Mehr als drei Felder sind rot: Das Wasser ist als hart einzustufen (ab 14 dH). Eine regelmäßige Entkalkung im 1-Wochen-Rhythmus ist sicherlich sinnvoll und verlängert die Lebensdauer des Samowars
Kleiner Tipp: Kalkablagerungen kannst du im BEEM Samowar auch reduzieren, indem du ihn auf Intervallkochen stellst. Dazu einfach den Drehschalter bis zum Anschlag auf Kochen stellen. Wenn das Wasser kocht, den Drehschalter zurückdrehen, bis die blaue Kontrollleuchte erlischt (ca. eine viertel Umdrehung). Wenn die Temperatur dann sinkt, beginnt der Samowar automatisch wieder aufzuheizen, bis das Wasser wieder kocht.